Seit vielen Jahren ist unser Stadtteiltreff eine unverzichtbare Anlaufstelle für Familien aus Düsseldorf. Mit seinem vielfältigen und familienorientierten Angebot leistet der Stadtteiltreff wertvolle Hilfe und Beratung in vielen Lebenslagen und unterstützt Betroffene bei der Steigerung ihrer lebenspraktischen Kompetenzen. Dank der engen Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren wie dem Jugendamt, dem Amt für Schule und Bildung, dem Jobcenter, Wohnungsgesellschaften, Stiftungen und Initiativen entwickeln wir eine zielgerichtete stadtteilorientierte Sozialarbeit. Dieser Ansatz trägt maßgeblich zur Steigerung der Integration, Bildungs- und Erziehungsqualität in der Gemeinschaft bei.
Die Palette der Unterstützungsleistungen des Stadtteiltreffs ist breit gefächert. Wir bieten Hilfestellung in Bildungsfragen und unterstützen etwa Jugendliche bei der Berufsorientierung, Selbstreflexion und Bewerbungstraining. Wir legen einen besonderen Augenmerk auf die Erweiterung von Sprachkenntnissen und bieten gezielte Sprachförderung in spielerischer Atmosphäre für Schülerinnen und Schüler an bestimmten schulischen Standorten an. Wir halten Erinnerungskultur für einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Narrativs, das maßgeblich das Verständnis füreinander und den sozialen Zusammenhalt stärkt, und organisieren dazu jährliche Bildungsreisen.
Musikalische Bildung, Antidiskriminierungsarbeit und internationale Begegnungen sind weitere Schwerpunkte unserer Arbeit, ebenso wie Bewegungsangebote und Elternbildungsseminare, mit denen wir die Steigerung von Elternkompetenzen anstreben. Mit unserer Frauenwerkstatt bieten wir einen Begegnungsort für Frauen zum gemeinsamen Austausch, kreativen Arbeiten und zur Sprachförderung. Mit unserer Reihe „Aktiv 60+“ möchten wir eine aktive und kulturell vielfältige Gemeinschaft für Ältere unterstützen.
Alle diese Aktivitäten tragen zu einem interkulturellen Netzwerkaufbau bei, fördern die kulturelle Vielfalt und stärken den sozialen Zusammenhalt für eine integrative Stadtgesellschaft in Düsseldorf.
Projektleitung:
Manar Al-Jaeibaje
T (0211) 905 22 21
F (0211) 34 52 60
M 01575 1608808
E manar.al-jaeibaje@die-agb.de
Telefonische Terminabsprache notwendig