Avada Accountant Demo

CleaRNetworking

CleaRNetworking

CleaRNetworking2023-03-20T09:42:24+01:00

Verlängerung der Bewerbungsfrist:

Sollte eine Bewerbung bis Freitag, 31.03.2023 für Sie organisatorisch nicht möglich sein, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit einem kurzen Hinweis, dass Sie noch ein paar Tage Zeit brauchen. Bewerbungen können dann bis Donnerstag, 11.04.2023, bei uns eingehen.

Schulisches Personal steht vor der Herausforderung, professionell mit Verschwörungsideologien, Extremismus, Radikalisierung und gewaltbefürwortenden Phänomenen im schulischen Kontext umzugehen. Im Rahmen der von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Weiterbildung CleaRNetworking der Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. lernen 20 Teilnehmende ein siebenstufiges Clearingverfahren kennen, das Ihnen hilft, mit drohender oder fortschreitender Radikalisierung von Schüler:innen umzugehen.

Bewerbungen sind bis Freitag, 31.03.2023 möglich!

Weiterführende Information zu der Weiterbildung finden Sie in unserer Broschüre

Interessierte Schulen können sich bei Interesse an der Weiterbildung gerne an junus.el-naggar@die-agb.de wenden.

Fragen und Antworten zu CleaRNetworking

Was ist das Ziel von CleaRNetworking?2023-03-06T10:39:29+01:00
  • Schulisches Personal im Umgang mit drohender oder fortschreitender Radikalisierung von Schüler:innen schulen
  • Das Clearing-Verfahren an Schulen implementieren
  • Geschultes schulisches Personal langfristig miteinander vernetzen
Was ist das Clearing-Verfahren?2023-03-06T10:40:26+01:00

Das Clearing-Verfahren ist ein siebenstufiges, strukturiertes Verfahren, in dem Schulleitung, Klassenleitung, Clearingbeauftragte und Schulsozialarbeit fallbezogen zusammenarbeiten. Auf die Vorrecherche (1) folgt ein erstes Zusammenkommen des Clearing-Teams (2). Daran schließt eine vertiefte Recherche an, die etwa Gespräche mit Eltern, Lehrkräften und Mitschüler:innen umfassen kann (3). Daraufhin beschließt das Clearingteam mögliche pädagogische Maßnahmen (4), führt sie durch (5), evaluiert sie (6) und führt sie weiter (7).

An wen richtet sich die CleaRNetworking-Weiterbildung?2023-03-06T10:40:54+01:00

Teilnehmen können Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen oder schulisches Personal in einer ähnlichen Funktion. Eine Schule entsendet jeweils zwei Personen zur Teilnahme.

Brauche ich Vorerfahrungen, um teilzunehmen?2023-03-06T10:41:19+01:00

Nein, Sie müssen über keinerlei Erfahrung in der Präventionsarbeit verfügen. Wichtig ist uns, dass Ihre Schulleitung Ihre Bemühungen zur Umsetzung des Clearingverfahren an Ihrer Schule unterstützt, uns das in einer kurzen formlosen E-Mail bestätigt. Wünschenswert ist, dass Ihre Schulleitung oder erweiterte Schulleitung an Modul I (27.04.23-28.04.23) in Hannover teilnimmt.

Wie wird CleaRNetworking finanziert?2023-03-06T10:41:44+01:00

Das Projekt wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Wer ist Träger des Projekts?2023-03-06T10:42:08+01:00

Träger des Projektes ist der seit vielen Jahren etablierte Jugendhilfeträger Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. in Düsseldorf, der über profunde und mehrjährige Vorerfahrung im Bereich der Radikalisierungsprävention verfügt.

An wen kann ich mich bei Rückfragen wenden?2023-03-06T10:42:34+01:00

Junus el-Naggar
Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. (AGB)
Raum 111b
Himmelgeister Str. 107
40225 Düsseldorf
Tel: +49 152 0176 222 9
E-Mail: junus.el-naggar@die-agb.de

Was verstehen wir unter Radikalität?2023-03-06T10:42:58+01:00

Wir wollen „im Blick behalten, dass Radikalität an sich kein politisches Übel ist und Radikalisierung nicht zwangsläufig zu politischer Gewalt führt. Demokratische Gesellschaften müssen Radikalität aushalten, wenn nicht sogar fördern, um ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten. Sie müssen aber dort präventiv ansetzen, wo Radikalisierung auf Kosten der Pluralität, Demokratie und Menschenwürde geht.“ Vgl. Hande Abay Gaspar/Christopher Daase/Nicole Deitelhoff/Julian Junk/Manjana Sold, Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs, PRIF Report 5 (2018), Frankfurt a. M. 2018, S. 1.

Was verstehen wir unter Prävention?2023-03-06T10:43:23+01:00

Wir verstehen unter Prävention die Aufgabe, mögliche Problemlagen frühzeitig zu identifizieren, bestehende und mögliche Risiken kritisch einzuschätzen und auf der Grundlage dieser Einschätzungen gegebenenfalls spezifische Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen, um unerwünschte Verhaltensweisen zu verhindern. Das Projekt zielt durch Prävention auf die Unterbrechung von Radikalisierung und will die Ressourcen von Schüler:innen fördern. Prävention richtet sich gegen gewaltorientierte, menschenfeindliche und demokratiefeindliche Äußerungen, Einstellungen und Handlungen.

Was zeichnet das Projekt aus?2023-03-06T10:43:46+01:00

Zwischen 2020 und 2022 haben wir bereits 55 Personen von 26 verschiedenen Schulen bundesweit zu Clearingbeauftragten ausgebildet. Mit Hilfe einer externen Evaluation wurde und wird die Weiterbildung stetig weiter verbessert. Wir legen großen Wert auf Praxisnähe, Reflexion, Diskussion, Austausch, Anwendung, Erprobung, Fallbeispiele und Handlungswissen.

Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?2023-03-06T10:44:14+01:00

Die Weiterbildung besteht aus acht Modulen.

  • Modul 1: Das Clearing-Verfahren, Erfahrungen aus dem Modellprojekt, Prävention, psychologische Erklärungsversuche von Radikalisierung
  • Modul 2: Zusammenleben Made in Germany, Privilegien, Grenzen von Andersartigkeit, Normalität, Radikalität, Machtstrukturen im Kosmos Schule”
  • Modul 3: Rechtlicher Rahmen der Radikalisierungsprävention im schulischen Kontext, Straftatbestände, Datenschutz, Recht in der Schulpraxis, Strafgesetzbuch, Sozialgesetzbuch
  • Modul 4: Islamismus, Religionssensibilität im beruflichen Alltag, Verschwörungstheorien, Rechtsextremismus, Antisemitismus
  • Modul 5: Methoden der Beratungsarbeit, Techniken der systemischen Beratung, Biographiearbeit, Gesprächsführung, Fragetechniken
  • Modul 6: Phönomenübergreifende Radikalisierungsprävention, außerschulische Präventionsakteur:innen, die Demokratiestunde, multiprofessionelle Beziehungsarbeit, diskriminierungssensible Schulentwicklung, Demokratieentwicklung in der Schule
  • Modul 7: Methoden der politischen Bildung, Demokratie, Chancengleichheit, Konfliktbearbeitung
  • Modul 8. Nachhaltige Implementierung des Verfahrens, Präsentationen der Teilnehmenden, Feedback, Einführung in die zukünftige Netzwerkarbeit, Zertifizierung
Wann finden die Module statt?2023-03-06T10:44:50+01:00

Modul 1:                 Donnerstag, 27.04.2023     –     Freitag, 28.04.2023

Modul 2:                 Mittwoch, 10.05.2023        –     Donnerstag, 11.05.2023

Modul 3:                 Dienstag, 13.06.2023          –     Mittwoch, 14.06.2023

Modul 4:                 Mittwoch, 13.09.2023        –     Donnerstag, 14.09.2023

Modul 5:                 Mittwoch, 27.09.2023        –     Donnerstag, 28.09.2023

Modul 6:                 Donnerstag, 23.11.2023     –     Freitag, 24.11.2023

Modul 7:                 Montag, 18.12.2023            –     Dienstag, 19.12.2023

Modul 8:                 Mittwoch, 24.01.2024        –     Donnerstag, 25.01.2024

 

  • Acht jeweils zweitägige Module von ca. 12:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr des Folgetages
  • Ausschließlich in der Schulzeit. Keine Module in den Ferien.
  • Sie haben am Morgen des ersten Modultages Zeit für Ihre An- und am Nachmittag des Folgetages für Ihre Abreise
Wo finden die Module statt?2023-03-06T10:45:30+01:00
  • Modul 1 findet in Hannover statt, Modul 2 in Essen, Modul 3 in Nürnberg
  • Wir wählen hochwertige Tagungshäuser mit schneller und unkomplizierter Anbindung an einen Hauptbahnhof mit Fernverkehrsanbindung
  • Wir führen die Weiterbildungsmodule in Nord-, Ost-, Süd- und Westdeutschland durch, um den Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet die Anreise möglichst gleichmäßig zu erleichtern
  • Für die Weiterbildungsorte der Module 4-8 richten wir uns gerne nach den Wünschen der Teilnehmenden
  • Sie übernachten in Einzelzimmern
  • Die Tagungshäuser bieten Ihnen Mahlzeiten sowie kalte Getränke und Kaffee
Welche Kosten entstehen für die Teilnehmenden?2023-03-06T10:46:10+01:00

Die Kosten für die Weiterbildung (Personal, Honorare, Hotels, etc.) liegen im fünfstelligen Bereich. Um nur einen kleinen Teil davon zu decken, beteiligt sich jede teilnehmende Person mit einmalig 450€ an den Weiterbildungskosten. Darin enthalten sind Übernachtungen, Vollverpflegung, Seminarunterlagen, Fotodokumentation und Zertifizierung. Die An- und Abreise wird individuell finanziert.

Wie kann ich mich bewerben?2023-03-07T13:15:36+01:00

Alle interessierten Schulen, die eine Sekundarstufe II umfassen (Oberstufe, berufsbildende Schulen, Erwachsenenbildung, etc.), können sich für die Teilnahme am Projekt schnell und unkompliziert bis Freitag, 31.03.2023 bewerben.

Sie können sich entweder formlos per E-Mail an junus.el-naggar@die-agb.de bewerben oder per Post an:

Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.
z.Hd. Junus el-Naggar
Himmelgeister Str. 107
40225 Düsseldorf

Für die Bewerbung notwendige Angaben finden Sie in der Broschüre aufgelistet.

Bewerbungsformular



Bewerbende Person 1

Bewerbende Person 2



Projektleitung
Junus el-Naggar
+49 152 0176 222 9
junus.el-naggar@die-agb.de